Page 12 - noema4

This is a SEO version of noema4. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
62
Rolfing
I
Die zehn Sitzungen
Die zweite Sitzung baut, wie alle
folgenden Sitzungen der Zehner-
serie, auf den Ergebnissen der vor-
herigen Sitzung auf. In der ersten
Sitzung ging es darum, den Körper
von den augenfälligsten Bewegungs-
einschränkungen, insbesondere Ein-
schränkungen in der Atmung, zu
befreien. Damit ist die Grundlage für
weitere Veränderungen geschaffen.
Sollen diese lang anhalten, dann be-
nötigt unser Körper eine optimale
Unterstützung durch unsere Füße
und Beine. Sie müssen beim Stehen
und Gehen ein zwar stabiles, aber
zugleich flexibles und federndes
Fundament für unseren Körper bil-
den.
Unsere Füße vollbringen eine be-
achtliche Leistung. Sie stützen und
balancieren unser gesamtes Kör-
pergewicht auf einer im Verhältnis
dazu erstaunlich kleinen Fläche. Der
Fuß muss dabei großen Belastun-
gen standhalten und soll gleichzei-
tig stoßdämpfend wirken. Dies ist
nur möglich, weil er eine ausgefeilte
Konstruktion besitzt. Aufgrund sei-
ner komplexen Struktur und der ho-
hen Belastung ist der Fuß aber auch
besonders anfällig für Deformatio-
nen, die ein optimales Funktionieren
erschweren oder verhindern.
Sehen wir uns dazu die Konstruktion
des Fußes etwas genauer an: Kno-
chen, Bänder, Muskeln und Faszi-
en bilden gemeinsam eine Struktur
ähnlich einer Bogenbrücke mit drei
Bögen. Im Bereich der Ferse konzen-
triert sich die Belastung auf einen
„Brückenpfeiler“, den das Fersen-
bein bildet. Im Vorfuß spannt sich
zwischen den Fußballen ein Querge-
wölbe, entlang dessen das Gewicht
in der Breite verteilt wird. Die Ver-
bindung von Ferse zu Vorfuß erfolgt
über zwei Längsgewölbe, das soge-
nannte Innen- und Außengewölbe.
Beim Stehen und Gehen soll das
Gewicht unseres Körpers möglichst
gleichmäßig über diese drei Gewölbe
verteilt sein. Durch die zusätzliche
Belastung beim Gehen oder Laufen
flachen die Gewölbe etwas ab, der
Fuß geht insgesamt in die Länge und
vorn in die Breite (siehe Abb. S. 63,
links). Dadurch kann er den Stoß des
Auftretens abfedern. Beim Gehen
oder Laufen entsteht so bei jedem
Schritt ein federnder Rückstoß, der
auf kraftsparende Weise hilft, uns
vom Boden abzustoßen. Form, Be-
Die zweite Sitzung: Die Verbindung zum Boden